Das sind die Smartphones mit der größten Ausdauer
Der Preis sagt wenig darüber aus, wie lange ein Smartphone ohne Ladegerät durchhält, etliche Ausdauer-Champions sind besonders preisgünstig. Doch es gibt auch Top-Geräte, denen nicht so schnell die Puste ausgeht, wie zwei Test-Tabellen zeigen.
Smartphone-Hersteller werben oft mit tollen Kameras, Leistungsfähigkeit, künstlicher Intelligenz und vielen anderen Eigenschaften ihrer Geräte. Die Ausdauer steht dabei selten im Vordergrund, obwohl sie laut einer Bitkom-Marktanalyse aus dem vergangenen Jahr nach einem hochwertigen Bildschirm das zweitwichtigste Kaufkriterium ist. 96 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage nannten die Akku-Laufzeit als besonders oder eher wichtig.
Um herauszufinden, welche Smartphones Ausdauer-Champions sind, kann man den Herstellerangaben vertrauen. Besser sind jedoch unabhängige Tests, die zur besseren Vergleichbarkeit mit standardisierten Verfahren in Labors durchgeführt werden. ntv.de hat deshalb herausgesucht, welche zehn Geräte in den Ausdauer-Ranglisten von "Stiftung Warentest" und "Computerbild" an der Spitze stehen.
Günstige Geräte halten oft länger durch
Dabei fällt auf, dass sich viele preiswerte oder sogar besonders günstige Handys unter den Dauerläufern befinden. Fairerweise muss aber erwähnt werden, dass hohe Leistungen, hochauflösende und helle Displays sowie zusätzliche Funktionen der Top-Smartphones natürlich mehr Energie verbrauchen als die meist einfache und genügsame Hardware der Einsteiger-Geräte.
Alleinige Nummer 1 bei Warentest ist das Sony Xperia 1 VI (1300 Euro), dessen Akku-Leistung mit der Note 1,0 bewertet wurde. Dabei spielt bei der Stiftung auch die Ladezeit eine Rolle, die im Weiteren nur genannt wird, wenn es Auffälligkeiten gibt.
Sony kann Akku
Dass Sony grundsätzlich großen Wert auf die Ausdauer seiner Geräte legt, sieht man daran, dass zwei weitere Smartphones der Japaner aus komplett unterschiedlichen Preisklassen zu den Zweitplatzierten mit der Akku-Note 1,1 gehören: das Sony Xperia 10 VI (380 Euro) und das Sony Xperia 5 V (900 Euro). Ebenso gut schnitt das Asus Zenfone 11 Ultra (1020 Euro) ab.
Auf den folgenden Plätzen liegen besonders preiswerte Smartphones der Einsteigerklasse. Den fünften Rang hat das knapp 160 Euro günstige Xiaomi Redmi Note 13 inne, dessen Ausdauer die Tester die Note 1,2 gaben. Mit der Akku-Note 1,3 folgen das Motorola Moto G84 (250 Euro) und das Realme C67 (170 Euro).
Flaggschiffe von Samsung und Apple vorn dabei
Auf dem achten Platz rangieren gemeinsam das OnePlus Nord CE 4 Lite (230 Euro) und das Samsung Galaxy S24 Ultra (950 Euro). Das Apple iPhone 16 Pro Max (1380 Euro) gehört zu einer Gruppe von Smartphones, deren Batterie Stiftung Warentest gerade noch sehr gut (1,5) bewertete. Die gleiche Note erhielten das OnePlus 12 (740 Euro), das OnePlus 12R (571 Euro) und das Samsung Galaxy A05s (130 Euro).
Die erst kürzlich veröffentlichten jüngsten Samsung-Flaggschiffe wurden bisher nicht von Stiftung Warentest geprüft, aber "Computerbild" hat sie bereits getestet. Hier landete das Galaxy S25 Ultra (1150 Euro) mit "überragender Ausdauer" auf dem zweiten Platz. Noch etwas besser schnitt das Sony Xperia 10 IV (300 Euro) ab, das ebenfalls mit "überragender Ausdauer" die Spitzenposition hält.
Streitfall Pixel 9
Platz 3 belegt das Nothing CMF Phone 1 (200 Euro) mit einer "sehr langen Laufzeit", gefolgt vom Honor Magic 7 Pro (1100 Euro). Das Galaxy S24 Ultra (950 Euro) rangiert bei "Computerbild" auf Rang 5.
Den sechsten Platz hat das Google Pixel 9 (700 Euro) inne. Das ist bemerkenswert, da sein Akku von Stiftung Warentest nur ausreichend benotet und das Gerät deshalb sogar bei der Gesamtnote herabgestuft wurde. Ähnlich verhält es sich mit den anderen Geräten der Serie.
Den siebten Platz hält das OnePlus 13 R (750 Euro), knapp dahinter folgt der Stallgefährte OnePlus 13 (1050 Euro). Das Sony Xperia 5 V (900 Euro) hat als Neuntplatzierter auch bei "Computerbild" einen Top-10-Platz erreicht. Rang 10 belegt das Samsung Galaxy S25+ (1150 Euro).
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke