Zwei 400-Euro-Smartphones glänzen bei Warentest
Stiftung Warentest prüft 14 weitere Smartphones, fast alle sind Mittelklasse- und Einsteiger-Handys. Zwei rund 400 Euro günstige Kandidaten stechen daraus hervor, denn sie schaffen es an die Spitze der besten Geräte unter 500 Euro.
Mittelklasse-Smartphones sind schon lange keine Notlösung mehr, wenn man sich kein besseres Gerät leisten kann. Im Gegenteil: Sie sind inzwischen so leistungsfähig, dass man sich fragen könnte, warum man mehr als 500 Euro ausgeben soll. Das zeigt auch der jüngste Test der Stiftung Warentest, die 14 weitere Geräte ihrer jetzt fast 500 Handys zählenden Datenbank hinzugefügt hat.
Nothing Phone (2a) Plus
Das beste getestete Smartphone unter 500 Euro ist jetzt das Nothing Phone (2a) Plus. Warentest hat für das Gerät einen mittleren Online-Preis von 424 Euro ermittelt, doch man bekommt das Handy mit blinkender Rückseite bei großen Elektromärkten bereits für knapp 380 Euro.
Dafür erhält man nicht nur ein Smartphone, das insgesamt mit dem Qualitätsurteil 2,0 überzeugt, sondern in keiner Testkategorie geschwächelt hat. Bei den Grundfunktionen, die 30 Prozent der Note ausmachen, erhielt das Nothing Phone (2a) Plus die Note 1,8. WLAN-Verbindung und Ortung erwiesen sich hier als sehr gut, Sprachqualität, Netzempfindlichkeit und Rechenleistung als gut.
Dem Display des neuen Mittelklasse-Stars gaben die Warentester die Note 1,5, in den Kategorien Kameras, Akku, Handhabung und Stabilität erreichte das Gerät durchweg gute Noten.
Google Pixel 8a
Das Google Pixel 8a findet man im Online-Handel ab rund 390 Euro. Es belegt in der Klasse bis 500 Euro mit der Gesamtnote 2,1 den zweiten Platz. Seine Grundfunktionen erhielten wie die Kameras, die Handhabung und die Stabilität gute Bewertungen, das Display des Pixel 8a erwies sich im Test als sehr gut.
D ass das Qualitätsurteil nicht noch besser ausgefallen ist, liegt an einer lediglich ausreichend (3,6) benoteten Akku-Leistung, was zu einer Abwertung führte. Möglicherweise liegt das zu einem Teil an der Testmethode von Stiftung Warentest. Denn im Praxistest von ntv.de erwies sich das Pixel 8 zwar auch nicht als Dauerläufer, hielt aber problemlos einen normalen Tag durch. Auch bei Fachmedien fiel die Batterie des Smartphones nicht negativ auf. "Connect" und "Chip" beispielsweise loben jeweils die "lange Akkulaufzeit", "Computerbild" nennt sie sogar "exzellent".
Ein großer Vorteil des Pixel 8a ist, dass es ab Veröffentlichung sieben Jahre Android- und Sicherheitsupdates erhält. Beim Nothing Phone (2a) Plus sind es nur drei und vier Jahre.
Zwei teurere Geräte vorn
Das beste der neu getesteten Smartphones ist das Xiaomi 14T Pro, für das man etwa 600 Euro hinblättern muss. Es erreichte die Gesamtnote 1,8 mit einem sehr guten Display und einer großen Ausdauer, Kameras, Stabilität und Grundfunktionen des Geräts sind gut. Die Handhabung bewerteten die Prüfer nur befriedigend, da sich die Entsperrung per Gesichtsscan mit einem Foto überlisten ließ und eine Gebrauchsanleitung fehlt.
Den zweiten Platz unter den 14 Neulingen belegt das Motorola Edge 50 Ultra mit dem Qualitätsurteil 1,9. Man bekommt es ab rund 680 Euro. Stiftung Warentest gab ihm in allen Kategorien gute Noten.
Der günstigste insgesamt noch gut (2,5) getestete Neuling ist das Samsung Galaxy A16, das man schon für knapp 170 Euro finden kann. Bildschirm und Handhabung des Smartphones sind gut, Grundfunktionen, Kameras, Akku und Stabilität befriedigend.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke